Karitativeinsatz 2025


Von Neue Medien Lernbegleiter


ROMANSHORN / THURGAU – Gummistiefel statt Laptop, Schaufel statt Computermaus.
Während der LG22 die mündlichen BM-Prüfungen ablegte, tauschten unsere Lernpartnerinnen und Lernpartner aus dem LG23 und LG24 beim diesjährigen Karitativeinsatz 2025 den Klassenzimmeralltag gegen handwerkliche Arbeit in der Natur und im sozialen Bereich.
An verschiedenen Einsatzorten im Thurgau wurde mit grossem Engagement angepackt: An der Sitter wurden invasive Neophyten entfernt, um das ökologische Gleichgewicht zu schützen. Im Eckarthof, einer sozialen Institution, halfen die Jugendlichen bei alltäglichen Aufgaben wie dem Versorgen der Tiere, der Gartenpflege oder dem Unterstützen des Küchenteams. Im Müllheimer Wald stand körperliche Arbeit auf dem Programm – die Förster wurden tatkräftig bei ihren Arbeiten unterstützt. Und im Biotop Atzenholz wurde gezielt Unkraut entfernt, damit heimische Pflanzen- und Tierarten wieder mehr Raum zum Gedeihen haben.
Für viele war der Tag mehr als nur ein Arbeitseinsatz. Er wurde zu einer wertvollen Erfahrung, bei der nicht nur praktische Fähigkeiten geschult, sondern auch soziale Kompetenzen gestärkt wurden. «Es war anstrengend, aber man hat sofort gesehen, dass unsere Hilfe etwas bewirkt», berichtet eine Teilnehmerin.
Der Karitativeinsatz ist fester Bestandteil unseres Jahresprogramms – und zeigt jedes Mal aufs Neue, wie viel junge Menschen bewegen können, wenn sie gemeinsam Verantwortung übernehmen.